Prozesse / Master

Industrielogistik (Industrial Logistics)

Sprache: D

Semester: 4

Abschluss: Dipl.-Ing.

 

 

Industrielogistik ist ein wichtiger Bereich innerhalb der Wirtschaft, der sich mit der Planung, Steuerung und Optimierung der Material- und Warenflüsse in der Industrie beschäftigt. Ziel ist es, die Produktion effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und die Lieferketten zuverlässig zu machen.

 

Materialwirtschaft:

Beschaffung, Lagerung und Bereitstellung von Rohstoffen und Komponenten, die in der Produktion benötigt werden.

Produktionslogistik:

Steuerung der Materialflüsse innerhalb der Fertigung, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten.

Distributionslogistik:

Organisation des Transports und der Lagerung fertiger Produkte bis zum Kunden oder Händler.

Entsorgungslogistik:

Abwicklung von Recycling, Entsorgung und Rückführung von Materialien, um nachhaltige Prozesse zu fördern.

 

Ein wichtiger Aspekt ist die Digitalisierung, die durch den Einsatz von IT-Systemen wie ERP (Enterprise Resource Planning) und SCM (Supply Chain Management) die Transparenz und Effizienz in der Lieferkette erhöht. Industrielogistik trägt dazu bei, Produktionsprozesse zu optimieren, Lagerkosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

 

Berufliche Perspektiven:

  • Materialwirtschaft und industrieller Einkauf
  • Supply-Chain-Planung und –Steuerung
  • Prozess- und Projektmanagement
  • Lager- und Fördertechnik, Transportwesen
  • IT-gestützte Logistiksysteme und Datenanalyse

 

Bachelorstudien
Bachelorstudien


zum Glacisheim
zum Glacisheim
zu den Alten Herren
zu den Alten Herren