Sprache: D
Semester: 4
Abschluss: Dipl.-Ing.
Recyclingtechnik beschäftigt sich mit den Verfahren und Technologien, um gebrauchte Materialien und Abfälle wieder in den Produktionskreislauf zurückzuführen. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Umweltbelastungen zu reduzieren und nachhaltiger zu wirtschaften.
Sammlung und Sortierung:
Abfälle werden gesammelt und nach Materialien sortiert, z.B. Papier, Kunststoff, Metall, Glas.
Aufbereitung:
Die sortierten Materialien werden gereinigt, zerkleinert, geschmolzen oder anderweitig aufbereitet, um sie wiederverwendbar zu machen.
Recyclingprozesse:
Verschiedene Verfahren, je nach Material, z.B. Schmelzverfahren bei Metallen und Kunststoffen, chemische Recyclingmethoden bei bestimmten Kunststoffen oder mechanisches Recycling bei Papier und Glas.
Berufliche Perspektiven:
Warum ist Recyclingtechnik wichtig?
Sie hilft, natürliche Ressourcen zu schonen, da weniger Rohstoffe abgebaut werden müssen.
Sie reduziert die Menge an Müll, der auf Deponien landet, und verringert die Umweltverschmutzung.
Recycling kann auch Energie sparen, da die Herstellung aus recyceltem Material oft weniger Energie benötigt als die Produktion aus Rohstoffen.
Beispiele für recycelte Materialien:
Papier und Karton - Kunststoffe - Metalle (z.B. Aluminium, Kupfer) - Glas - Elektronikschrott (mit speziellen Verfahren).