Sprache: D
Semester: 4
Abschluss: Dipl.-Ing.
Energietechnik beschäftigt sich mit der Gewinnung, Umwandlung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie. Das umfasst sowohl konventionelle Energiequellen (wie Kohle, Gas, Kernenergie) als auch erneuerbare Energien (wie Wind, Solar, Wasserkraft, Biomasse). Ziel ist es, effiziente, nachhaltige und sichere Energiesysteme zu entwickeln und zu betreiben.
Im Master vertiefst du dein Wissen und spezialisierst dich oft auf bestimmte Bereiche.
Thermische Energietechnik:
Kraftwerke, Wärmetechnik, Verbrennung, Kälte- und Klimatechnik
Elektrische Energietechnik:
Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung, Smart Grids, Energiespeicher
Erneuerbare Energien:
Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie, Biomasse
Energieeffizienz und Energiemanagement:
Optimierung von Prozessen, Energieaudits, nachhaltige Energiesysteme
Simulation und Modellierung:
Computergestützte Analyse von Energiesystemen
Umwelt- und Klimaschutz:
Emissionsminderung, nachhaltige Technologien
Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte:
Energiemärkte, Energiepolitik, Projektmanagement
Oft gibt es Wahlpflichtmodule, Laborpraktika, Projektarbeiten und Exkursionen. Die Masterarbeit ist ein wichtiger Bestandteil, bei der du ein eigenes Forschungs- oder Entwicklungsprojekt bearbeitest – häufig in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven:
Mit einem Master in Energietechnik hast du sehr gute Berufsaussichten.
Das Masterstudium in Energietechnik ist technisch anspruchsvoll, aber sehr vielseitig und zukunftsorientiert. Es bietet dir die Möglichkeit, an wichtigen Themen wie Energiewende, Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung mitzuarbeiten. Wenn du Interesse an Technik, Naturwissenschaften und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen hast, ist das ein spannendes Studienfeld.