Werkstoffe / Master

Advanced Materials Science and Engineering (Fortgeschrittene Materialwissenschaft und Werkstofftechnik)

Sprache: E

Semester: 4

Abschluss: M.Sc.

 

 

Fortgeschrittene Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind spannende und hochkomplexe Fachgebiete, die sich mit der Erforschung und Entwicklung neuer Materialien sowie der Optimierung bestehender Werkstoffe beschäftigen. In diesem Bereich geht es um die tiefgehende Analyse der Materialeigenschaften auf atomarer, molekularer und makroskopischer Ebene sowie um innovative Herstellungs- und Verarbeitungstechniken.

 

Hierbei werden moderne Ansätze wie Nanotechnologie, Funktionalisierung von Materialien, Verbundwerkstoffe, intelligente Werkstoffe (Smart Materials) und nachhaltige Materialien erforscht. Ziel ist es, Materialien zu entwickeln, die spezielle Funktionen erfüllen, z.B. selbstheilend, temperaturbeständig, leitfähig oder umweltfreundlich.

 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Simulation und Modellierung, um das Verhalten von Materialien vorherzusagen und die Entwicklung effizienter zu gestalten. Diese fortgeschrittenen Kenntnisse sind essenziell für zukunftsweisende Anwendungen in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Elektronik, erneuerbare Energien und nachhaltige Bauweisen.

Der Montanmaschinenbau ist ein faszinierender Bereich innerhalb des Maschinenbaus, der sich auf die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Maschinen und Anlagen für die Bergbau-, Erz- und Rohstoffindustrie spezialisiert hat. Dabei geht es vor allem um die technischen Lösungen, die den Abbau, die Verarbeitung und den Transport von mineralischen Rohstoffen effizient und sicher machen.

 

Typische Maschinen und Anlagen im Montanmaschinenbau umfassen Förderanlagen, Bohrgeräte, Erzaufbereitungsanlagen, Schachtfördermaschinen, Förderbänder und vieles mehr. Diese Maschinen müssen robust, zuverlässig und oft auch unter schwierigen Bedingungen funktionieren, da sie in tiefen Minen, unter Tage oder in rauen Umgebungen eingesetzt werden.

 

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Automatisierung und Digitalisierung dieser Anlagen, um die Effizienz zu steigern, die Sicherheit zu verbessern und die Umweltbelastung zu minimieren. Innovationen im Montanmaschinenbau tragen dazu bei, den Rohstoffabbau nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.

 

Berufliche Perspektiven:

  • Entwicklung und Optimierung von Werkstoffen mit verbesserten mechanischen, chemischen und funktionalen Eigenschaften
  • Werkstofforientierte Konstruktion und Fertigung von Anlagen, Maschinen und funktionalen Bauteilen
  • Qualitätskontrolle, Schadensanalyse und Lebensdauervorhersage von Werkstoffen
  • Forschung und Entwicklung in Zukunftsbereichen wie Nanotechnologie, Medizintechnik oder nachhaltiger Werkstoffnutzung

 

Bachelorstudium
Bachelorstudium


zum Glacisheim
zum Glacisheim
zu den Alten Herren
zu den Alten Herren